Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 15. April 2025, Nr. 89
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Wahlausgang in Ecuador

Alles Banane

Ecuadors Wahlrat verkündet den Wahlsieg des amtierenden Präsidenten und Bananenmoguls Daniel Noboa – die linke Kandidatin Luisa González erkennt das Ergebnis nicht an.
Von Volker Hermsdorf
Wirtschaftsverhandlungen

Trump will Pipeline von Kiew

Am Wochenende fanden in Washington Verhandlungen zwischen den USA und der Ukraine über ein Rohstoffabkommen statt. Die US-Seite forderte dabei auch die Kontrolle über eine zentrale ukrainische Gaspipeline. Von Arnold Schölzel
Koalitionsvertrag

SPD-Spitze bearbeitet Basis

Die Parteiführung um Lars Klingbeil warnt vor einer Ablehnung des Koalitionsvertrags durch die SPD-Mitglieder, deren Befragung an diesem Dienstag startet. Die Jusos zeigen sich unzufrieden mit dem Verhandlungsergebnis. Von Marc Bebenroth

Aktuelle Meldungen

junge Welt - zwei Wochen gratis testen

Vor der zweiten Nakba

Dass ein Minister wie Katz mit der »Auswanderung« der Palästinenser aus Gaza so unverfroren ein Staatsverbrechen ankündigen kann, wird nur durch den völligen moralischen Zerfall der israelischen Gesellschaft möglich.
Von Ido Arad

Werner d’Arc des Tages: Didi Hallervorden

»Aufwühlen« tue ihn, »dass Pöbler, Hassprediger und ewig nörgelnde Miesmacher die Gesellschaft spalten.« Halten wir fest: Dieter Hallervorden, bewusst auf Empfindlichkeiten anderer Menschen zielend, klagt über Spalterei.
Von Felix Bartels
Lateinamerika

Einigkeit mit Abweichlern

CELAC-Gipfel im Zeichen von Trump: Linke Staatschefs betonen Notwendigkeit von Multilateralismus. Argentinien, Paraguay und Nicaragua verweigern der Abschlusserklärung ihre Zustimmung.
Von Frederic Schnatterer
»Taurus«-Lieferung an Kiew

Signal der Eskalation

Mit seinen jüngsten Äußerungen zur möglichen Lieferung von »Taurus«-Marschflugkörpern an die Ukraine erntet CDU-Chef Merz Beifall aus der EU und scharfe Kritik aus Moskau.
Von Philip Tassev
Mindestlohn

Arme außen vor

Union und SPD äußern sich in ihrem Koalitionsvertrag undeutlich zum Mindestlohnziel von 15 Euro. Dieses sollte es allerdings längst geben, kritisiert die Gewerkschaft Verdi daraufhin. Von Gudrun Giese
Unicredit und Commerzbank

Erlaubnis vom Kartellamt

AboDie Mailänder Großbank Unicredit darf ihren Anteil an der Frankfurter Commerzbank auf knapp 30 Prozent erhöhen. Von Susanne Knütter
Protest gegen Tierindustrie

Tierlieb

Das Bündnis »Gemeinsam gegen die Tierindustrie« hat im baden-württembergischen Crailsheim gegen die geplante Übernahme eines Schlachthofs durch den Schlachtriesen Tönnies protestiert.
Bundeswehr-Werbeverbot

»Selbst im Stadtrat gab es persönliche Angriffe«

Das Zwickauer Bündnis Sahra Wagenknecht hat ein Bundeswehr-Werbeverbot durchgesetzt. Das wurde vom Landratsamt wieder gekippt. Ein Gespräch mit Bernd Rudolph, Vorsitzender der BSW-Fraktion im Stadtrat. Von Max Grigutsch
Koalitionsvertrag

SPD-Spitze bearbeitet Basis

Die Parteiführung um Lars Klingbeil warnt vor einer Ablehnung des Koalitionsvertrags durch die SPD-Mitglieder, deren Befragung an diesem Dienstag startet. Die Jusos zeigen sich unzufrieden mit dem Verhandlungsergebnis. Von Marc Bebenroth
Jobvernichtung im Stahlsektor

»Wir haben ein schlüssiges Konzept für unsere Hütte«

NRW: Die Hüttenwerke Krupp-Mannesmann GmbH steht vor dem Aus. Käufer gesucht, um Schließung zu stoppen. Ein Gespräch mit Marco Gasse, Vorsitzender des HKM-Betriebsrates. Interview: David Bieber
Konferenz zu Gaza

Krieg gegen Hörsäle

AboUniversität Hamburg: Konferenz zur Zerstörung des Bildungssystems in Gaza. Auch die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die allgemeine Kriegshysterie waren Thema.
Von Dieter Reinisch, Hamburg
Managergehälter

Dax-Bosse kassieren ab

AboDas Salär der Topmanager in deutschen Konzernen steigt im Jahr 2023 um mehr als 10 Prozent an. Dabei kassieren unter anderen jene, die gleichzeitig massenhaft Erwerbsstellen vernichten.
Von David Maiwald
Ukraine-Krieg

Appell wird zum Blutbad

Über 30 Tote und mehr als 80 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf grenznahe Stadt Sumi. Russland schießt ukrainischen F-16-Jäger ab. Von Reinhard Lauterbach
»Taurus«-Lieferung an Kiew

Signal der Eskalation

Mit seinen jüngsten Äußerungen zur möglichen Lieferung von »Taurus«-Marschflugkörpern an die Ukraine erntet CDU-Chef Merz Beifall aus der EU und scharfe Kritik aus Moskau. Von Philip Tassev
Außenpolitik im Koalitionsvertrag

Gegen Moskau und Beijing

Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD markiert Russland als den Hauptfeind und China als einen systemischen Rivalen. Festgehalten wird an der weiteren Aufrüstung der Ukraine und der Unterstützung Israels. Von Philip Tassev
Probeabo roter Faden
Ukraine-Krieg

Selenskijs Aufruf verhallt

Der ukrainische Präsident fordert »internationale Reaktion« auf Raketenbeschuss in Sumi vom Sonntag. Trump überhört das und nennt Ukraine-Konflikt »Bidens Krieg«.
Von Reinhard Lauterbach
Sudan

Miliz zementiert Spaltung

Sudan: RSF nehmen Flüchtlingslager Samsam in Darfur ein. Afrikanische Union und Europäer treffen sich in London. Von Mawuena Martens
Nahostkonflikt

Vertreibung als humanitärer Akt

AboIsrael setzt seine Pläne einer ethnischen Säuberung der besetzten palästinensischen Gebiete auch mit Hilfe Deutschlands um. Einwohner werden zur Sicherheit ausgeflogen – ob sie jemals zurückkehren können, ist ungewiss. Von Yaro Allisat
Wirtschaftsverhandlungen

Trump will Pipeline von Kiew

Am Wochenende fanden in Washington Verhandlungen zwischen den USA und der Ukraine über ein Rohstoffabkommen statt. Die US-Seite forderte dabei auch die Kontrolle über eine zentrale ukrainische Gaspipeline.
Von Arnold Schölzel
US-Abschiebungen nach El Salvador

Trotz weißer Weste deportiert

AboDie NGO «Human Rights Watch» beklagt die Verletzung der Menschenrechte der von den USA nach El Salvador Abgeschobenen. Eine Bloomberg-Recherche zeigt, dass etwa 90 Prozent der Deportierten keine Vorstrafen aufweisen.
Von Julieta Daza, Caracas
30 Jahre Verlag 8. Mai

Kurs gehalten

Die junge Welt behauptet sich gegen den Trend in der Medienlandschaft.
Von Daniel Bratanovic
30 Jahre Verlag 8. Mai

Druck von links

AboWeshalb die junge Welt trotz aller Widerstände heute mehr Zeitungen verkauft als bei der Gründung der Verlag 8. Mai GmbH vor 30 Jahren.
Von Dietmar Koschmieder
Verteilaktion

1. Mai – sei dabei!

Gewerkschafter, Friedensinitiativen, autonome Jugendgruppen und Antifaschisten füllen die Straßen und Plätze der Republik, um für die Interessen der lohnabhängigen Klasse einzutreten.
Von jW-Aktionsbüro
jW-Probeabo

Dein roter Faden in wirren Zeiten

Bereits über 1.200 neue Probeleser haben die junge Welt seit März abonniert. Seien Sie dabei, empfehlen Sie Ihre Zeitung weiter und machen Sie sie damit bekannter!
Von Aktion und Kommunikation
Thailand

Zündstoff Casinogesetz

Thailand: Gesetzentwurf für den Bau von Casinos sorgt in der Regierungskoalition für Unruhe. Ein Protestbündnis hat Klage dagegen angekündigt. Im Juli will sich das Parlament weiter damit befassen.
Von Thomas Berger
Studentenproteste in Guatemala

Streit beim »Streik der Schmerzen«

AboDie traditionellen Studentenproteste in Guatemala haben dieses Jahr die Diätenerhöhungen zum Thema: Die sollen 60.000 Quetzales betragen, der Mindestlohn hingegen weiterhin 3.800 Quetzales. Von Thorben Austen, Quetzaltenango
Malerei

Russlands Hilfe

AboIn der Sankt Petersburger Eremitage ging am vergangenen Wochenende eine große Jubiläumsausstellung zu Caspar David Friedrich zu Ende.
Von Iris Berndt und Hartmut Sommerschuh
Gewerkschaften

Ein Armutszeugnis

Verdi verkauft das vorläufige Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst als »bestmögliche Lösung«. Viele Mitglieder aber fühlen sich verraten. Von Andreas Buderus
Medien und Öffentlichkeit

Die KI soll’s richten

Medienmanager erhoffen sich vom Einsatz »künstlicher Intelligenz« die Rettung ihrer Geschäftsmodelle. Das wird nicht klappen, aber die Folgen dürften dramatisch sein. Von Gert Hautsch
Ballett

Die Stars verlassen die Show

Es ist, als würden die bekanntesten Gesichter einer Fernsehshow geschlossen abtreten: Fünf Ausnahmetänzer verlassen das Hamburg-Ballett.
Von Gisela Sonnenburg
Festivalfilm

Nudeln und ihre Rezepte

»Solidarisiert euch!« lautete das Motto der 37. Edition des Filmfestes Dresden vom 8. bis zum 13. April. Von Sören Bär
DDR

Die graue Eminenz

AboKonspiration im Klassenkampf: Werner Irmler zum 95. Geburtstag. Von Frank Schumann

Vom Kriege

AboIn den sozialen Medien tauchen gerade lauter Soldaten- und Waffenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg auf. Daneben Fotos von jungen hübschen ukrainischen und israelischen Soldatinnen. Von Helmut Höge

Nachschlag: Propagandakirche

Kleriker aller Konfessionen pflegen ein inniges Verhältnis zur Staatsgewalt zu haben. Lustig sind deutsche Medien, die selektiv aufdecken, dass die russisch-orthodoxe Kirche eine staatsnahe Veranstaltung ist.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Klimawandel

Erneut Dürre

Das Grundwasser ist nicht betroffen - noch nicht. Mehrere Institute prüfen derzeit die Auswirkungen der gegenwärtigen Trockenperiode.
Von Wolfgang Pomrehn
Paläontologie

Auch Knochen können lügen

AboEine Studie aus Großbritannien gewinnt neue Erkenntnisse über Dinosaurier. Demnach waren die Arten nicht schon vor dem Asteroideneinschlag auf dem Weg zum Aussterben. Von Felix Bartels
Radsport

Danke fürs Drama

Beim Kopfsteinklassiker Paris–Roubaix gewinnt Mathieu van der Poel ein spektakuläres Duell mit Toursieger Tadej Pogačar.
Von Holger Römers

Witz, komm raus!

AboIn der Regionalliga Nordost findet sich eine rekordverdächtige Ansammlung an Traditionsvereinen, die einst Landesmeister oder Pokalsieger wurden.
Von Andreas Gläser

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Der Schwur von Buchenwald hat angesichts der bedrohlichen Rechtsentwicklung in Europa ganz besondere Bedeutung.
Weltbehindertenkongress

»Derzeit warten mehr als 10.000 Menschen auf einen Rollstuhl«

Kuba war mit einer Delegation beim Weltbehindertenkongress vertreten – die hat sich für den Schutz der Rechte von Behinderten in der Region eingesetzt. Ein Gespräch mit Mabel Ballesteros López.
Interview: David Siegmund-Schultze

Schon wieder Krieg verloren

Der stellvertretende Bild-Chefredakteur und Kriegsreporter Paul Ronzheimer hat sich mehr als 50 Minuten mit Brigadegeneral a. D. Erich Vad unterhalten. Der erklärt den Ukraine-Krieg für verloren.
Von Arnold Schölzel
Nepal

Urlaub mit Gewissensbissen

Urlaub mit Gewissensbissen: Trekking in Nepal zwischen Bergabenteuer, Klimaverbrechen und postkolonialer Ausbeutung.
Von Clara Ehrhardt

Gerade in dem Bereich Sozialversicherung müssen Reformen kommen. Das kann nicht so weitergehen.

Der als zukünftiger Wirtschaftsminister gehandelte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erläuterte am Sonntag abend in der ARD, wo er Bedarf für »Reformen« sieht.
Startseite Abo
8. Mai